Gestärkte Achse
Im bestehenden Gebäude liegt der Fokus der Neugestaltung auf der Revitalisierung der Architektur und Adaption des bestehenden Raumprogrammes. Besonderes Augenmerk wird dabei auf die zentrale Aula gelegt. Diese wird durch eine neue Treppenanlage verbessert und verbindet alle Ebenen auf einen Blick. Die Neugestaltung ermöglicht neue Sichtachsen und eine funktionale Anordnung, die die beiden Innenhöfe besser einbindet. Ein zentraler Schwerpunkt des Projekts wird die Betonung dieser bestehende Achse sein. Die Erschließung wird durch offene und alltagstaugliche Pausenbereiche unterstützt. Vom Haupteingang bis zum Garten erhält der gesamte Mitteltrakt neue Aufenthaltsqualitäten, die zur Begegnung einladen.
Erweiterte Begegnungsräume
Das Projekt schafft zusätzliche Begegnungsräume und Aufenthaltszonen für die Schüler/innen in den bestehenden Innenhöfen. Diese werden durch die Neugestaltung der Mittelbereiche und die Öffnung der Klassenzimmer gestärkt und deutlich in den Mittelpunkt gerückt. Zusätzlich zu den bestehenden Innenhöfen werden neue Terrassen im ersten und zweiten Obergeschoss geschaffen, die durch Treppen mit den bestehenden Höfen verbunden sind. Die Terrassen und Treppenanlagen dienen im Brandfall auch zur Entfluchtung und ermöglichen dadurch im Inneren mehr Freiheiten bei der Möblierung der Aula. Die neuen Seitenfassaden der beiden Innenhöfe werden gestaffelt, um die Höhe des Gebäudes zu minimieren und den vorhandenen Maßstab des Gebäudes beizubehalten.
Nachhaltige Aufstockung
Die Aufstockung wird in Leichtbauweise aus Holz errichtet und unter Berücksichtigung der bestehenden Bausubstanz ausgeführt. Die statische Struktur der Bestandsgeschosse wurde im 2. Obergeschoss im Bereich der Erweiterung fortgesetzt. Ein Vordach wird hinzugefügt, um Schatten zu spenden. Auf dem Dach erfolgt die Umsetzung einer PV-Anlage. In Bezug auf die Fassade bleiben die bestehenden Fenster weitgehend erhalten. Die Verkleidung der Fassade wird durch eine hinterlüftete Fassade mit Faserzementplatten thermisch saniert. Die Erweiterung des Projekts wurde so kompakt wie möglich durchgeführt, um den Eingriff in die Umgebung zu minimieren.
Optimierte Lernumgebungen
Die Unterrichtsräume werden einer Sanierung unterzogen, um ihre Aufenthaltsqualität zu steigern und die aktuelle Situation zu verbessern. Die Eingangsportale der Unterrichtsräume werden getauscht und seitlich mit einem Sichtfenster ergänzt. Die Ein- und Ausblicke fördern die Kommunikation und tragen auch zur Belichtung der Erschließungsflächen bei. In dem Bereich der Wand zum Gang werden verschließbare Kästchen sowie die Leitungsführung der neuen Lüftungsanlage integriert. Zusätzlich zur mechanischen Be- und Entlüftung kann über die Fenster gelüftet werden.
- Projekt:
- BSSOG Hartberg - 4 Schulen, eine Mitte / Wettbewerbsgewinn
- Typ:
- Bildung
- Status:
- Planung
- Größe:
- XL
- Jahr:
- 2022
- Leistungsmodell / -Phasen:
- Generalplaner


Im Inneren gibt die wesentliche Entscheidung der Projektverfasser*innen den Raum der Aula nach oben hin zu öffnen, dem Schulhaus die
- im Bestand oft vermisste – „Luft“.Aus dem Juryprotokoll zum Wettbewerb
